Herzlich willkommen


Foto: Thorsten Kohlhaas

Herzlich willkommen bei „diesseits“

Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die uns alle irgendwann im Leben betreffen. Wenn ein Mensch stirbt, verändert sich für die Zurückbleibenden das Leben oft dramatisch. Die Gefühle der Trauer sind jedoch so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Wir bieten Ihnen an, Sie auf dem Weg durch die Trauer ein Stück zu begleiten.
Ihre Maria Pirch

Trauercafé Tabitha öffnet wieder am 23. September

Zum ersten Treffen nach der Sommerpause lädt unser Trauercafé Tabitha für Samstag, 23. September von 15 Uhr bis 17 Uhr im Kreuzpunkt in der Pontstraße 150 ein. Wer um den Verlust eines Angehörigen trauert und mit anderen Trauernden ins Gespräch kommen möchte, findet in diesem Gesprächskreis alle vier Wochen ein offenes Ohr, Verständnis und professionelle Begleitung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Spende über 555 Euro für unser Trauerprojekt

In der Kneipe Bosten in Aachen-Horbach fand am Sonntag, 12. Februar 2023 zum fünften Mal Kneipenkarneval für den guten Zweck statt. Alle Künstler verzichteten auf ihre Gage. Die Gäste zahlten keinen Eintritt, sondern fütterten das „Spendenschwein“. Ingesamt kamen 1110 Euro zusammen. Die eine Hälfte geht an die Pfadfinder des DSPG – Stamm Westwind, die andere an „diesseits“. Herzlichen Dank dafür!

Im Bild von links:  Maria Pirch, Steffi Diefenthal (Freundeskreis „diesseits“),  Jochen Schulte (Hauptorganisator, Ex-Prinz Karneval der Stadt Aachen 2002), Georg Wirtz (Inhaber der Gaststätte Bosten), Katrin Buchholz (Förderverein der Pfadfinder, Stamm Westwind), Foto: Hartmut Hermanns

Bericht über unsere tiergestützten Angebote

10. November 2022 – Die Aachener Zeitung stellt heute Lutz, unseren Seelentröster mit Fell, vor. Wir freuen uns über den schönen Artikel und hoffen, dass er viele Leser:innen findet.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Judith!


8. Mai 2022 – Heute ist Judith Plettenberg, bei „diesseits“ seit Anfang an ehrenamtlich dabei, für ihr Engagement im Krönungssaal des Aachener Rathauses mit dem Nachwuchspreis „Aachen sozial“ ausgezeichnet worden (Foto: Euregio aktuell/Hartmut Hermanns). Wir gratulieren und danken Judith von Herzen. Maria Pirch hat die Laudatio gehalten (hier herunterladen). Ende April hatte bereits die Aachener Zeitung berichtet.

Video: Unser Trauerangebot für Kinder und Jugendliche

 Video: Animationsfilm für die Arbeit mit trauernden Kindern (Bachelorarbeit von Julia Schneider)

Unsere Buchempfehlungen zum Thema Tod und Trauer

Für Kinder

Für Jugendliche

Für Erwachsene

Für verwaiste Eltern

Für MultiplikatorInnen

 

Jubiläumsvortrag „Wie erleben Kinder Tod und Trauer?“ am 26. Oktober 2021

Herzlichen Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre diesseits“ mit Stephanie Witt-Loers, Kinder- und Familientrauerbegleiterin, in der Katholischen Hochschulgemeinde Aachen. Rund 80 Menschen waren online und in Präsenz dabei, viele lobten anschließend den informativen und inspirierenden Vortrag zum Thema „Alles ist anders: Wie wir trauernde Kinder und Jugendliche gut begleiten“. Eine Zusammenstellung von Infos und Medien-Tipps der Referentin senden wir auf Anfrage gerne zu. Lesenswert ist weiterhin auch der Vorbericht der Aachener Zeitung vom 14. Oktober 2021.

katho-Studie über „diesseits“

Die Katholische Hochschule (katho) Aachen hat in einer Evaluationsstudie unsere Arbeit untersucht. Im Rahmen von ausführlichen qualitativen Interviews wurden insgesamt 15 Teilnehmer*innen und teils ehrenamtliche Gruppenleiterinnen befragt. Alle Befragten bewerteten ihre Teilnahme an der Trauergruppe von „diesseits“ bzw. „diesseits 20plus“ als hilfreich. Besonders hervorgehoben wurde dabei der Kontakt und Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Menschen, die „das gleiche durchmachen“. Als tröstlich wurde die Gewissheit erlebt, bei „diesseits“ einen Ort für seine Trauer und das Gedenken an den Verstorbenen zu haben und dort im Bedarfsfall immer „jemand zum Reden“ zu haben. Auch die Möglichkeit zum ausführlichen Erinnern und Erzählen über den Verstorbenen wurde als wohltuend beschrieben. Für jüngere Kinder sind Möglichkeiten besonders wichtig, die über das Darüber-Reden hinausgehen, wie z.B. kreative und tiergestützte Angebote.
katho-Studie herunterladen
Bericht der Kirchenzeitung Aachen über das katho-Symposium vom 4. Mai 2021