Beratung für Eltern und Erzieher

Der Tod eines geliebten Menschen schmerzt. Wir empfinden Verlust, wir sind traurig, manchmal wütend. Es ist ein Auf und Ab der Gefühle. In dieser Situation sind wir dankbar, wenn uns jemand liebevoll begleitet, wenn uns jemand zuhört.

Kinder trauern anders

Doch was ist mit den Kindern? Oft sind wir Erwachsenen im eigenen Schmerz so gefangen, dass die Kinder aus dem Blick geraten. Kinder erfahren oft zum ersten Mal die Endgültigkeit des Todes. Viele zeigen nach außen keine Betroffenheit, verstecken ihre Gefühle. Manche spielen, lachen, sind unbeschwert und im nächsten Moment tieftraurig. Manche weinen erst nach einem Jahr.

Raum zum Trauern

Verstanden, gehört und akzeptiert werden – trauernde Kinder erfahren dies am besten im Kontakt untereinander. „Diesseits“ bietet ihnen hierfür eine vertrauensvolle und geschützte Umgebung. Für Kinder bieten wir nach Voranmeldung Kindertrauergruppen an. Junge Erwachsene, die als Trauerbegleiter/innen ausgebildet sind, leiten die Gruppen an. Hier können Kinder fröhlich und traurig, heiter und ernst, gelassen und wütend sein.
Hier können sie gemeinsam spielen, reden, basteln, singen, toben, lesen, lachen und weinen.
Für Jugendliche und Erwachsene gibt es einmal monatlich eine offene Sprechstunde.
Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist für das Kind unverbindlich und auch die Sprechstunde ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden.
„Diesseits“ ist kein therapeutisches Angebot für trauernde Kinder. Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind, Ihre Schüler/in machen, können Sie jedoch gerne ein Beratungsgespräch mit uns vereinbaren.

Buchempfehlungen

Zum Thema Tod und Trauer können wir MultiplikatorInnen diese Bücher empfehlen.